Kraulen - dendoktoor auf Pixabay

VFD-Pferdekunde II – Theoretische Grundlagen

Aktueller Status
Nicht eingeschrieben
Preis
Geschlossen
Weitere Infos

Wenn Du eingeschrieben und angemeldet bist, der Kurs aber immer noch als “nicht eingeschrieben” angezeigt wird, aktualisiere bitte kurz die Seite (z.B. mit F5).

Der Online-Kurs “VFD-Pferdekunde II – Theoretische Grundlagen“ vermittelt umfassendes, theoretisches Wissen, welches man als Pferdehalter benötigt. Der Online-Kurs kann als reine Wissens-Erweiterung und Weiterbildung gebucht werden.

Der Online-Kurs “VFD-Pferdekunde II – Theoretische Grundlagen“ ersetzt nicht einen ausgeschriebenen Kurs VFD-Pferdekunde II. Dafür wird zur Zeit ein neues Kursprogramm entwickelt, welches dieses Online-Format in die aktive Ausbildung der VFD-Pferdekunde II integriert. Das Kursformat wird damit auf die Anforderungen der ARPO (Ausbildungsrichtlinien und Prüfungsordnung) der VFD angepasst. Das Ziel ist, dass der Online-Kurs in Zukunft in Kombination mit einer Vor-Ort-Ausbildung durch VFD-Ausbilder(-innen) angeboten werden kann. Die VFD-Ausbildung von Pferdekunde I und II zumeist mit Prüfung wird von vielen Veterinärämtern als Nachweis der Sachkunde zur Pferdehaltung nach §11 Tierschutzgesetz anerkannt.

Wer braucht einen Sachkundenachweis?

Einen Sachkundenachweis (oder Befähigungsnachweis) nach §11 Tierschutzgesetz benötigt jeder, der einen gewerblichen Zucht-, Reit- oder Fahrbetrieb eröffnen möchte. Und zwar BEVOR er mit der Tätigkeit beginnt. Ansonsten begeht man einen Gesetzesverstoß. Auch für gewerbliche Pferdehaltungen, zum Beispiel Einstellbetriebe, wird häufig vom Veterinäramt ein Sachkundenachweis bei der Anmeldung verlangt. Wer bereits eine Ausbildung als Pferdewirt, Pferdewirtschaftsmeister, Landwirt oder ähnliches absolviert hat, benötigt keinen weiteren Sachkundenachweis – die mehrjährige, umfassende Ausbildung ersetzt diesen. Alle anderen Personen können mit Hilfe eines Sachkundenachweises belegen, dass sie ausreichend Wissen rund um die Haltung von und den Umgang mit Equiden haben.

Warum sollte ich VFD-Pferdekunde II – Theoretische Grundlagen machen?

VFD-Pferdekunde II – Theoretische Grundlagen ist für jede pferdebegeisterte Person geeignet, die es genauer wissen möchte. Der es nicht reicht, nur “Basiswissen” zu haben. Wir werden tief einsteigen in die Themen Haltung, Zaun und Weide, Futter, Rationsgestaltung, aber auch Betriebsführung. Auch Pferdegesundheit, Krankheiten und Erste Hilfe werden nicht zu kurz kommen. Wenn Du also einen umfassenden Blick für alle Belange rund um Dein Pferd bekommen möchtest – dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Durch das Online-Format kannst Du jederzeit orts- und zeitunabhängig in Deinem eigenen Tempo lernen. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Teilnahmebestätigung. Ein Praxisteil des Kurses VFD Pferdekunde II umfasst – außer ggf. Fragen zum Verhalten bei Unfällen – das Verladen eines Pferdes. Dieses Praxiselement wird Dir als Video im Online-Kurs bereitgestellt. 

Die Themen und Inhalte des Online-Kurses VFD-Pferdekunde II – Theoretische Grundlagen orientieren sich an der VFD-Ausbildungsrichtlinie und Prüfungsordnung (Stand 2023):

  • Evolution und Domestikation
  • Vertiefte Anatomie und Physiologie (insbesondere Haut, Fell, Thermoregulation, Verdauung und Besonderheiten wichtiger Organe)
  • Giftpflanzen und giftige Gehölze
  • Fütterung
  • Gesundheitsvorsorge, Impfungen und Parasiten
  • Krankheiten und Erste Hilfe
  • Haltungsformen und Konzepte
  • Zaun und Zaunmaterial, Schutz gegen Ausbruch und Diebstahl, Verhalten bei Ausbruch und Diebstahl
  • Weide und Weidehygiene
  • Düngemittelverordnung
  • Sicherheit und Unfallverhütung
  • Besonderheiten bei Fohlen, Jungpferden, tragenden oder säugenden Stuten und Hengsten
  • Grundwissen Pferdezucht
  • Tierschutzgesetz und Tierschutz-Leitlinien
  • Tiergesundheitsgesetz und Tierseuchenkasse
  • Verladen und Transportieren
  • Viehverkehrsordnung und Equidenpass
  • Tierschutztransportverordnung
  • Tierhalter- und Tieraufseherhaftung
  • Versicherungen
  • Pferdehandel, Gewährleistungen
  • Sonstige wichtige Bestimmungen
  • Organisation und Betriebsführung
  • Unterschiede Pferd/Esel/Muli

Und wenn ich VFD-Pferdekunde II mit einer Prüfung abschließen möchte?

Möchtest oder musst Du VFD-Pferdekunde II mit einer Prüfung abschließen, so kannst Du das zur Zeit nur im Rahmen von derzeit angebotenen VFD-Kursen zur Pferdekunde II machen (siehe unter https://www.vfdnet.de/index.php/ausbildung/ausbildung-nach-arpo). Diesen Online-Kurs kannst Du als begleitende Information bzw. zur Verständnis – und Lernunterstützung nutzen. Zu jedem Thema gibt es eigene Multiple-Choice-Tests zur Selbstüberprüfung. Machst Du einen ausgeschriebenen Kurs, so ist Voraussetzung für die Prüfung ein aktueller (nicht älter als 2 Jahre) Erste-Hilfe-Schein, ein Erste-Hilfe-Kurs Pferd sowie ein erfolgreich abgeschlossener Kurs VFD-Pferdekunde I. Solltest Du den Basispass oder den Pferdeführerschein Umgang gemacht haben, wird dieser als VFD-Pferdekunde I anerkannt, aber Du musst die Prüfung noch mal wiederholen, was dann zusammen mit der Prüfung VFD-Pferdekunde II gemacht werden kann.

Einen erfolgreich abgeschlossenen Kurs VFD-Pferdekunde II benötigt man auch, wenn man VFD-Ausbilder(-in) werden möchte. Denn als Übungsleiter(-in) bei der VFD wird umfassendes Wissen vorausgesetzt.

ACHTUNG! Um diesen Online-Kurs nutzen zu können, muss man sich auf Pferdekunde-Online.de registrieren!

Spielende Pferde - uschi_dreiucker_pixelio.de

Kurs Inhalt

Inhalt
Abschluss und Danke
Consent Management Platform von Real Cookie Banner